70 Bilder zum Thema "cellules dendritiques" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  2  
Dendritische Zellen präsentieren den Lymphozyten durch ihre membran gebundenen mhc-Moleküle (violett) Antigene (grün). cd4-Moleküle (hellblau) binden an andere Teile des mhc und verstärken so die Wechselwirkung.
Makrophagen verschlingen Krankheitserreger. Illustration. weiße Blutkörperchen. Immunsystem.
3D-Computerillustration einer dendritischen Zelle. Dabei handelt es sich um antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Antigen-Material zu verarbeiten und es auf der Zelloberfläche den T-Zellen des Immunsystems zu präsentieren. sie sind Boten zwischen uns
Dendritische Zellen mit fluoreszierenden Farbstoffen markiert
Dendritische Zellen mit fluoreszierenden Farbstoffen markiert
Dendritische Zellen mit fluoreszierenden Farbstoffen markiert
Dendritische Zellen mit fluoreszierenden Farbstoffen markiert
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
Bösartige Zellen in Pleuralflüssigkeit.
abnorme bösartige Zellen Probe Pleuralflüssigkeit.
Mikroskopische Metastasierung von Krebs
Dendritische Zellen mit fluoreszierenden Farbstoffen markiert
Dendritische Zelle. Dendritische Zellen sind Antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems. Sie verarbeiten Antigen-Material und präsentieren es auf der Zelloberfläche den T-Zellen des Immunsystems. 3D-Darstellung. Illustration
abnorme bösartige Zellen Probe Pleuralflüssigkeit.
Mature dendritic cell - super closeup view 3d illustration
t-Lymphozyten und dendritische Zellen, 3D-Rendering; dendritische Zellen sind antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems. Sie verarbeiten Antigen-Material und präsentieren es auf der Zelloberfläche den T-Zellen. Illustration
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. Komplex, der in die Membranen eingebettet ist. 3D-Rendering. Illustration
Lymphknotenschnitt
Phagocytosis . Step by step process of macrophage is swallowing and killing microbes . Isolated white background . Medical immunity concept . 3D rendering .
Sterbende Epithelzellen
pd-1 (rot) erstreckt sich von der Oberfläche einer T-Zelle und interagiert mit dem Liganden-Protein pd-l1 (gelb) einer Antigen-präsentierenden Zelle. obwohl die T-Zelle durch das Zusammenspiel eines T-Zell-Rezeptors (blau) und eines mhc-Proteins (Viole) aktiviert wurde
Lymphknotenschnitt
Die Interaktion von mhc-ii (rot) mit dem T-Zell-Rezeptor (blau) und cd4 (hellblau) sowie b7-1 (orange) mit cd-28 (dunkelblau) aktiviert T-Zellen, während die Interaktion von p7-1 mit ctla-4 (violett) und pd-l1 (gelb) mit pd-1 T-Zellen deaktiviert.
Dendritische Zelle. 3D-Rendering. Dendritische Zellen sind Antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems. Illustration
Es sind keine Lymphozyten, die Krebszellen angreifen; 3D-Rendering-natürliche Killerzellen sind eine Art von Lymphozyten, die Krebszellen und andere veränderte Zellen zerstören und zytotoxische Körnchen freisetzen. Illustration
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
Lymphknotenschnitt
Interaktionen von mhc-ii mit dem T-Zell-Rezeptor und cd4 und b7-1 mit cd-28 aktivieren T-Zellen, während die Interaktionen von p7-1 mit ctla-4 und pd-l1 mit pd-1 T-Zellen deaktivieren..
Macrophage is swallowing any bacteria ( Phagocytosis ). White blood cells with transparency membrane and many bacteria in vacuoles . Isolated white background . 3D render .
Krebszellen exprimieren pd-l1 (orange) -Proteine auf ihrer Oberfläche, um das Immunsystem auszutricksen. die Wechselwirkung von pd-l1 mit pd-1 von t-Zellen führt zu einer Runterregulierung von t-Zellen. der Antikörper (gelb) blockiert diese Interaktion.
immunologisch aktive Proteine auf einer T-Zelle. tcr (blau), cd-4 (hellblau), cd-28 (dunkelblau), pd-1 (magenta), ctla-4 (violett), ca-channel (dunkelviolett). Der T-Zell-Rezeptor, cd-4 und cd-28 aktivieren T-Zellen, während pd-1 und ctla-4 den Aktivat hemmen
Arzt hält Immuntherapie in der Hand
Humane Hämatopoiesis Blutkörperchenbildung aus Knochenmark, hämatopoietische Stammzellen Differenzierungsstrukturdiagramm handgezeichnete schematische Rasterdarstellung. Pädagogische Illustration der Medizinwissenschaften
Illustration, die das Hautgewebe eines von einer Tätowierpistole tätowierten Armes zeigt (obere Mitte). Tätowierpistolen arbeiten, indem sie die äußere Hautschicht, die sogenannte Epidermis (rosa), mit mehreren Nadeln durchbohren und darunter Tinte in der zweiten Hautschicht ablegen..
Immunantwort des Körpers Virusinfektion durch Freisetzung von Zytokinen, Krebs-Immuntherapie, T-Zell und B-Zell-Immunsystem gegen Viren, Flagellen, Dendritische oder Krebs-Tumorzellen, Bakterien, 3D-Render
Synapsentypen axo-somatische, axo-axonische, axoextrazelluläre, dendritische Wirbelsäule und axo-dendritische Verbindungen Diagramm handgezeichnete schematische Rasterdarstellung. Pädagogische Illustration der Medizinwissenschaften
Illustration, die zeigt, wie ein weißes Blutkörperchen (lila) ein Blutgefäß (rosa, unten) am Ort einer Infektion verlässt.
Illustration zur Immunantwort auf Tätowiertinte (schwarz). Beim Tätowieren wird Tinte in die zweite Hautschicht, die sogenannte Dermis, injiziert und löst eine Immunreaktion aus.
Illustration zur Immunantwort auf Tätowiertinte (schwarz). Beim Tätowieren wird Tinte in die zweite Hautschicht, die sogenannte Dermis, gespritzt und löst eine Immunreaktion aus. Bestimmte Arten weißer Blutkörperchen wie dendritische Zellen (blau) und t
Trastuzumab Pertuzumab-Antikörpertherapie bei HER2-positivem Brustkrebs - Schnittbild 3D-Abbildung
Trastuzumab Pertuzumab Antikörpertherapie bei HER2-positivem Brustkrebs - Nahaufnahme 3D-Illustration
Abbildung zeigt Bakterien (grün), die durch einen Riss in der äußeren Hautschicht (Epidermis, rosa) durch eine Nadel (obere Mitte) in den Körper eindringen. Dendritische Zellen (blau), eine Art weißer Blutkörperchen, reagieren auf die Infektion.
Illustration, die Hautschichten auf einem tätowierten Arm zeigt. Die äußere Schicht ist als Epidermis (obere Schicht) bekannt. Darunter befindet sich die Dermis (violett), durch die ein Blutgefäß (Schlauch, Boden) mit roten Blutkörperchen (rote abgeflachte Bandscheiben) fließt.).
Illustration, die das Hautgewebe eines von einer Tätowierpistole tätowierten Armes zeigt (oben). Tätowierpistolen arbeiten, indem sie die äußere Hautschicht, die sogenannte Epidermis (rosa), mit mehreren Nadeln durchbohren und Tinte darunter ablegen
Illustration zeigt weiße Blutkörperchen, die auf Bakterien (grün) reagieren, die durch eine Nadel (obere Mitte) in den Körper eindringen, indem sie die äußere Hautschicht (Epidermis, rosa) durchbrechen. Es gibt zwei Arten weißer Blutkörperchen: dendritische Zellen (blau) und
Monoklonale Antikörperbehandlung bei Brustkrebs - Nahaufnahme 3D-Illustration
Illustration von Signalproteinen namens Zytokine (rote Punkte) und zwei Arten weißer Blutkörperchen: eine dendritische Zelle (blau) und t-Helferzellen (violett mit rotem Kern)).
CAR-T-Zelltherapie bei Brustkrebs - Nahaufnahme 3D-Illustration
Illustration zur Immunantwort auf Tätowiertinte (schwarz). Beim Tätowieren wird Tinte in die zweite Hautschicht, die sogenannte Dermis, injiziert und löst eine Immunreaktion aus.

« Vorherige  1  2