45 Bilder zum Thema "conduction disorder" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
Im vollständigen linken Bündelzweigblock kann die Leitung der LBB vollständig unterbrochen werden oder noch durchgeführt werden, ist aber um mindestens 45ms verzögert als die der RBB.
Die Abbildung zeigt die beiden Muster ventrikulärer Tachykardie-Episoden. Der grüne Kreis repräsentiert den Sinusrhythmus. Bild A zeigt paroxysmale Episoden ventrikulärer Tachykardie, und Bild B zeigt kurze Ausbrüche.
During left posterior fascicular block, the ECG showed right axis deviation. The QRS wave in leads I and aVL was rS wave, and the duration of QRS wave was less than 120 ms.
Der Vorhofmuskel und der Atrioventrikularknoten gehören zu schnellen bzw. langsamen Reaktionszellen, wobei die Phase-0-Depolarisation für Na + -Kanäle bzw. Ca2 + -Kanäle verantwortlich ist..
Wenn die Kaliumkonzentration im Blut bis zu einem gewissen Grad steigt, Vorhoffmuskellähmung begleitet von einer ventrikulären Leitungsstörung, EKG ohne Sinus-P-Welle begleitet von breiten QRS-Wellen.
Büroarzt am Schreibtisch mit Laptop während der Patientenaufnahme scannt Papierband mit ausgedrucktem Ergebnis von ecg. Konzeptfoto der Diagnose von Herzkrankheiten, Herzrhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen
Kardiologe untersucht Kardiogramm vor dem Hintergrund der Nahaufnahme eines Kunstherz-Modells
Diagnose, Behandlung und Prävention von Herz- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Foto. Das blaue Stethoskop ist von einem EKG-Band umgeben, auf dem ein Elektrokardiogramm aufgezeichnet ist. Diagnose der Krankheit
3D-Illustration eines EKGs mit AV-Block 1. Grades, einer Herzleitungsstörung.
Kardiologe untersucht das Kardiogramm vor dem Hintergrund der Nahaufnahme eines Kunstherz-Modells. Diagnose von Myokardinfarkt und Angina pectoris
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs des 2. Grades AV-Blocks (Wenckebach), das die abnorme elektrische Leitung im Herzrhythmus hervorhebt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit AV-Block 2. Grades (Wenckebach), Hervorhebung der abnormen elektrischen Leitung im Herzrhythmus.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit AV-Block 3. Grades, die die vollständige Dissoziation zwischen atrialem und ventrikulärem Rhythmus zeigt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
Ein Patient mit AIMI zeigt eine plötzliche Erweiterung des QRS-Komplexes im Junctional-Escape-Rhythmus, vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen, was zu polymorpher ventrikulärer Tachykardie führt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit AV-Block 3. Grades, die die vollständige Dissoziation zwischen atrialem und ventrikulärem Rhythmus zeigt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs des 2. Grades AV-Blocks (Wenckebach), das die abnorme elektrische Leitung im Herzrhythmus hervorhebt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
Ein Patient mit AIMI zeigt eine plötzliche Erweiterung des QRS-Komplexes im Junctional-Escape-Rhythmus, vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen, was zu polymorpher ventrikulärer Tachykardie führt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit AV-Block 3. Grades, die die vollständige Dissoziation zwischen atrialem und ventrikulärem Rhythmus zeigt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit AV-Block 2. Grades (Mobitz 2), Hervorhebung der abnormen elektrischen Leitung im Herzrhythmus.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
Eine detaillierte 3D-Illustration eines Elektrokardiogramm-EKGs zur Darstellung von Sinusrhythmusstörungen, einem Zustand, der durch unregelmäßige Herzrhythmen vom Sinusknoten ausgeht.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit AV-Block 3. Grades, die die vollständige Dissoziation zwischen atrialem und ventrikulärem Rhythmus zeigt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
Eine detaillierte 3D-Illustration eines Elektrokardiogramms zur Darstellung der Sinus-Bradykardie, einer Erkrankung, die durch eine langsame Herzfrequenz vom Sinusknoten ausgeht, typischerweise unter 60 Schlägen pro Minute..
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs des 2. Grades AV-Blocks (Wenckebach), das die abnorme elektrische Leitung im Herzrhythmus hervorhebt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs des 2. Grades AV-Blocks (Wenckebach), das die abnorme elektrische Leitung im Herzrhythmus hervorhebt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
Wenn das EKG zu komplex ist, die Aufzeichnungsqualität schlecht ist oder es unmöglich ist zu interpretieren, was den Verlust des EKGs verursacht, kann das EKG- Gerät keine diagnostische Referenz liefern.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
Eine detaillierte 3D-Illustration eines Elektrokardiogramm-EKGs zur Darstellung von Sinusrhythmusstörungen, einem Zustand, der durch unregelmäßige Herzrhythmen vom Sinusknoten ausgeht.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
Wenn das EKG zu komplex ist, die Aufzeichnungsqualität schlecht ist oder es unmöglich ist zu interpretieren, was den Verlust des EKGs verursacht, kann das EKG- Gerät keine diagnostische Referenz liefern.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.
Ein Elektrokardiogramm mit Sinus-Bradykardie, einem Zustand, der durch eine langsame Herzfrequenz vom Sinusknoten ausgeht, typischerweise unter 60 Schlägen pro Minute, 3D-Illustration.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs des 2. Grades AV-Blocks (Wenckebach), das die abnorme elektrische Leitung im Herzrhythmus hervorhebt.
3D-Illustration zur Visualisierung eines EKGs mit Bündelverzweigungsblock, zeigt erweiterte QRS-Komplexe, veränderte ventrikuläre Depolarisation.

« Vorherige  1  Nächste »