94 Bilder zum Thema "dieback" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  2  
Torres del Paine, Chile, South America
Forest dieback
Streichhölzer - Matches Close-up
ozon
Toter Wald
SO2
ozon
Waldschaden
Baummumien
a piece of bark, resembling a tree stump. In nature. Close-up
Mann aus Holz mit einem Schild
Bäume
Baumriesen
Rund um die Umwelt online
Waldsterben Baumsterben im Wald des Harzes
Hochwald
Trockenwald
kahle Bäume
Hochebenenwald
Der Baum ist tot - Dead Tree
Schneekoppenblick
Waldsterben
Klimakrise und Waldsterben treffen die Wälder in Deutschland und Bayern sehr hart, aufgenommen 2021
Aerial view of tree mortality due to drought, insects or disease with diseased and dead trees in the forest
Verlassene Alm und Berghütte, Landwirtschaft in den Alpen
Klimakrise und Waldsterben treffen die Wälder in Deutschland und Bayern sehr hart, aufgenommen 2021
Rhododendronpflanze mit Chlorose an den Blättern aus nächster Nähe. Kein Pestizid, man muss aufpassen
Frosch-Auge-Blattfleck oder Cercospora-Erkrankungen auf Blättern des Selbstmordbaums
Walddieback
Waldsterben am Dreisesselberg
Aschenputtel. Durch die Pilzkrankheit Hymenoscyphus fraxineus geschädigte Eschen in einem Wald in Chiltern Hills. Wendover, Buckinghamshire, Großbritannien
Aschenputtel. Durch die Pilzkrankheit Hymenoscyphus fraxineus geschädigte Eschen in einem Wald in Chiltern Hills. Wendover, Buckinghamshire, Großbritannien
Der Förster blickt durch ein Fernglas
Im Arnsberger Wald in Nordrhein-Westfalen wurde 2018 und 2019 nach Borkenkäferbefall und langen Dürreperioden die Fichte abgesägt. Der Stumpf sieht aus wie ein Holzwesen, das seine Wurzelstümpfe hochstreckt und Hilfe sucht. Waldsterben ist ein Zustand bei Bäumen oder Gehölzen, bei dem periphere Teile entweder durch Krankheitserreger, Parasiten oder durch Bedingungen wie sauren Regen und Trockenheit abgetötet werden. Zwei der neun für das nächste Jahrhundert prognostizierten Kipppunkte für große Klimaveränderungen stehen in direktem Zusammenhang mit Walddiebstählen.
Rhododendronpflanze mit Chlorose an den Blättern aus nächster Nähe. Kein Pestizid, man muss aufpassen
Walddieback
Ein Waldlehrpfad mit kranken Bäumen in der heißen Sommersonne
Der Förster blickt durch ein Fernglas
Inmitten hunderter toter Fichten nach Borkenkäferbefall und langen Trockenperioden wächst im Hevetal, im Arnsberger Wald, im Sauerland und in Nordrhein-Westfalen eine kleine Gruppe lebender Grünfichten. Wie überleben sie? Handelt es sich um eine andere Fichtenart, die möglicherweise resistent gegen den Borkenkäfer ist? Eine Frage für die Experten. Die Fichten sind durch den Borkenkäferbefall abgestorben, die Laubbäume sind lebendig und grün. Waldsterben ist ein Zustand bei Bäumen oder Gehölzen, bei dem periphere Teile entweder durch Krankheitserreger, Parasiten oder durch Bedingungen wie sauren Regen und Trockenheit abgetötet werden. Zwei der neun für das nächste Jahrhundert prognostizierten Kipppunkte für große Klimaveränderungen stehen in direktem Zusammenhang mit Walddiebstählen.
Ein Luftbild kranker Nadelbäume im deutschen Wald ist ein Zeichen für den Klimawandel
Frosch-Auge-Blattfleck oder Cercospora-Erkrankungen auf Blättern des Selbstmordbaums
Verlassene Alm und Berghütte, Landwirtschaft in den Alpen
Spuren des Borkenkäfers in der braunen Baumrinde
Der Förster blickt durch ein Fernglas
Die Natur mit dem Fernglas analysieren
Walddieback
Frosch-Auge-Blattfleck oder Cercospora-Erkrankungen auf Blättern des Selbstmordbaums
Abgestorbene Fichten mit braunen Ästen nach Unwettern in einem Wald in Deutschland
Silhouette eines abgestorbenen Banksia-Baums in Westaustralien. Banksien sind besonders anfällig für Phytophthora dieback, verursacht durch eingeschleppte mikroskopische Organismen im Boden
Verlassene Alm und Berghütte, Landwirtschaft in den Alpen
Verlassene Alm und Berghütte, Landwirtschaft in den Alpen
Verlassene Alm und Berghütte, Landwirtschaft in den Alpen
Abgestorbene Nadelbäume
Abgestorbene Fichten im Thüringer Wald
Abholzung der gesamten Eschenpopulation im Auwald von Tulln, Österreich, wegen Eschentriebsterben
Tote Nadelbäume in einem grünen Mischwald in Deutschland
Sturmschäden
Frosch-Auge-Blattfleck oder Cercospora-Erkrankungen auf Blättern des Selbstmordbaums
Aschenputtel. Durch die Pilzkrankheit Hymenoscyphus fraxineus geschädigte Eschen in einem Wald in Chiltern Hills. Wendover, Buckinghamshire, Großbritannien
. Waldsterben
Waldsterben Borkenkäfer Waldschäden in Deutschland
verschneite Landschaft des Bayerischen Waldes mit Blick auf die Alpen, Bayern, Deutschland
Waldsterben und Aufforstung wegen Klimawandel in Bayern im Wald notwendig
Rhododendronpflanze mit Chlorose an den Blättern aus nächster Nähe. Kein Pestizid, man muss aufpassen
Mit digitalem Tablet die Natur analysieren
Luftaufnahme einer Bergstraße mit Radweg durch einen gesunden europäischen Mischwald
Frosch-Auge-Blattfleck oder Cercospora-Erkrankungen auf Blättern des Selbstmordbaums
Mit digitalem Tablet die Natur analysieren
tote Kiefer und weiße Wolke Perlacher Forst München Deutschland
Die Rinde eines vom Borkenkäfer befallenen Baumes
Zeichen im Wald
Abgestorbene Eschen von der Eschenkrankheit (Chalora) am Kanztonbury Ring auf South Down, West Sussex, England

« Vorherige  1  2