8 Bilder zum Thema "mesofauna" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
Dies ist ein Bild einer männlichen Karder-Hummel (bombus pascuorum), die sich in einem lokalen Naturschutzgebiet von einem Lappenkrautröschen ernährt. Die Karderbienen nisten oben auf dem Boden und bauen ihre Nester oft mit Moos. Die Männchen nehmen jedoch kaum oder gar nicht an der Entwicklung teil.
Dies ist ein Bild eines Harlekin-Marienkäfers oder Marienkäfers, der davonläuft. die handlung erinnert mich an, ab an die arbeit, los geht 's aus dem disney-zeichentrickfilm schneeweiß und die sieben zwerge.
Dies ist ein weiblicher Schwefelfalter (opisthograptis luteolata), das Weibchen ist größer als das Männchen und kommt häufig in Gärten und Hecken vor und wird tagsüber leicht gestört. hier bahnte sie sich langsam ihren Weg in die Vegetation.
Dies ist ein weiblicher Schwefelfalter (opisthograptis luteolata), das Weibchen ist größer als das Männchen und kommt häufig in Gärten und Hecken vor und wird tagsüber leicht gestört. hier bahnte sie sich langsam ihren Weg in die Vegetation.
Dieses Bild wurde vor Ort in ainsdale lnr aufgenommen, wo sich der weiße Satin (leucoma salicis) -Falter auf dem Gestrüpp der Zwergweiden um Dünenhügel ernährt, paart und Eier legt. Es ist die glänzende Oberfläche des Flügels, die zu diesem englischen Namen führt.
Dies ist ein Bild eines der Soldatenkäfer (cantharidae) oder der als cantharis nigra bekannten Lederflügel. Sie erscheinen typischerweise ganz schwarz, wie dem Namen zu entnehmen ist, aber dies ist die attraktive Form mit einem Rot an den Beinen und Halsschild. hier auf einem Brennnesselblatt bei
Dies ist die fleckige Schönheit, alcis repandata, eine geometrische Motte, die manchmal als Geometermotte bezeichnet wird, weil die Larven (Schleifenfalter) offensichtlich die Gewohnheit haben, sich in einer Schleifenbewegung entlang zu bewegen. Diese Motten weisen eine Form der Tarnung auf, die als Kryptogamie bekannt ist
Dies ist der gemeine blaue Schmetterling, polyommatus icarus. Wie der Name schon sagt, ist dies einer der häufigsten Schmetterlinge in Großbritannien. hier im Kontrast zum orangefarbenen Braun des ausgedörrten Grases nach einem sehr trockenen Sommer 2018.

« Vorherige  1  Nächste »