57 Bilder zum Thema "phosphorylation" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  Nächste »
3D-Illustration der Atp-Synthese in einem Mitochondrium. atp-Synthase-Paare atp (rot) -Synthese aus adp und anorganischem Phosphat (orange) zu einem Protonengradienten (Lichtpunkte), der während der Zellatmung über die Mitochondrienmembran entsteht.
Die pathologische Phosphorylierung (gelb) von Tau-Proteinen (rot-orange) führt zum Zerfall von Mikrotubuli im Neuronenaxon, einer Aggregation der Tau-Proteine. der Transport synaptischer Bläschen (orange-violette Kugeln) wird unterbrochen.
Ibrutinib molekulare Struktur isoliert auf schwarz
die mitotische Kinase nek7 in inaktiver (links) und aktiver Form
Wissenschaftliche Gestaltung der Glykolyse, Illustration.
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
Ibrutinib molekulare Struktur isoliert auf weiß
Ibrutinib molekulare Struktur isoliert auf weiß
Wissenschaftliche Gestaltung von Glykolyseschritten, Illustration.
Wissenschaftliche Gestaltung der Glykolyse, Illustration.
Abstrakte 3D-Darstellung der biologischen Zelle
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle, Medizin
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
abstrakte Darstellung der biologischen Zelle und der Mitochondrien
Ibrutinib molekulare Struktur isoliert auf schwarz
Insulin (grün), das an den Insulinrezeptor (violett) bindet, aktiviert den Transport von Glukose (gelb) in die Zelle (dargestellt in 2 Phasen) - Abbildung
Insulinmoleküle
Insulin (grün), das an den Insulinrezeptor (violett) bindet, aktiviert den Transport von Glukose (gelb) in die Zelle. Illustration
Der Insulinrezeptor (blau) ist ein Transmembranprotein, das durch Insulin (orange) aktiviert wird. Insulinbindung induziert strukturelle Veränderungen im Rezeptor, die schließlich zur Aktivierung des Glukose-Transporter-Proteins führen.
Molekularer Adrenalinweg
 abstrakte Darstellung der biologischen Zelle und der Mitochondrien
Abstrakte 3D-Darstellung der biologischen Zelle
abstrakte Darstellung der biologischen Zelle und der Mitochondrien
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
Pyruvinsäure ist die einfachste der Alpha-Keto-Säuren, mit einer Carbonsäure und einer Ketonfunktionsgruppe. 3D-Illustration
atp-Synthase-Paare atp (rot) -Synthese aus adp und anorganischem Phosphat (orange) zu einem Protonengradienten (gelb), der während der Zellatmung über die Mitochondrienmembran entsteht.
Abstrakte Darstellung der biologischen Zellen
von unten nach oben: fo-Untereinheit (violett), Achselement (hellviolett), Stator-Element (hellblau) und atp-Synthese erfolgt in der oberen f1-Untereinheit (blau)).
Insulin (grün), das an den Insulinrezeptor (violett) bindet, aktiviert den Transport von Glukose (gelb) in die Zelle. Illustration
Insulinrezeptor durch Insulinbindung aktiviert
Abstrakte 3D-Darstellung der Zelle und der Zentriole
Chemische Formel, Skelettformel und 3D-Ball-and-Stick-Modell von Adenosintriphosphat (ATP), weißer Hintergrund
Abstrakte Darstellung der Mitochondrien
Wissenschaftliche Gestaltung der Glykolyse, Illustration.
Insulin (grün), das an den Insulinrezeptor (violett) bindet, aktiviert den Transport von Glukose (gelb) in die Zelle (Phase 1). Illustration
Wissenschaftliche Gestaltung des ATP-Moleküls, Illustration.
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
Kristallstruktur des Retinoblastom-Tumorsuppressorproteins (AB-Domäne, grün und braun) gebunden an E2F-Peptid (rot), 3D-Cartoon- und Gaußsche Oberflächenmodelle, Kettenfarbe, PDB 1o9k
Illustration der Struktur des Adenosintriphosphat-Moleküls. Bunte Symbole.
Abstrakte Darstellung der Mitochondrien
abstrakte Darstellung der biologischen Zelle und der Mitochondrien
Abstrakte Darstellung der biologischen Zellen
Abstrakte 3D-Illustration der biologischen Zelle und der Mitochondrien
Lustige 3D-Cartoon-Mitochondrien-Figur
Abstrakte 3D-Illustration der biologischen Zelle und der Mitochondrien
Wissenschaftliche Gestaltung von Glykolyseschritten, Illustration.
Dies ist eine 3D-Darstellung des Innenraums eines Mitochondriums auf weißem Hintergrund

« Vorherige  1  Nächste »