88 Bilder zum Thema "transduction" bei ClipDealer

Medien sortieren nach     Gehe zu Seite:    
« Vorherige  1  2  
Dendritische Zellen präsentieren den Lymphozyten durch ihre membran gebundenen mhc-Moleküle (violett) Antigene (grün). cd4-Moleküle (hellblau) binden an andere Teile des mhc und verstärken so die Wechselwirkung.
Krebszellen exprimieren pd-l1 (orange) -Proteine auf ihrer Oberfläche, um das Immunsystem auszutricksen. die Wechselwirkung von pd-l1 mit pd-1 von t-Zellen führt zu einer Runterregulierung von t-Zellen. der Antikörper (gelb) blockiert diese Interaktion.
Der T-Zell-Rezeptor aktiviert die Immunreaktion auf Antigene in T-Lymphozyten. t-Zell-Rezeptoren (dunkelblau), cd4-Moleküle (hellblau), Glykolipide (orange). 3D-Darstellung. Illustration
Struktur des menschlichen Hormons Insulin-ähnliches Peptid-3-Heterodimer, 3D-Cartoon und Gaußsche Oberflächenmodelle, weißer Hintergrund
Calmodulin, inaktiv-calciumfrei (links) und aktiviert (rechts),
CAMP Cyclisches AdenosinmonoPhosphat - zweiter Botenstoff, der in vielen biologischen Prozessen wichtig ist, Abkürzungstext mit Pfeilen
Östrogenrezeptor-Beta-Dimer im Komplex mit Östradiol, 3D-Cartoon-Modell, Ketten-ID-Farbschema, basierend auf PDB 5toa, weißer Hintergrund
Kristallstruktur eines photoaktivierten Rhodopsins, 3D-Cartoon-Modell isoliert, weißer Hintergrund
Struktur des menschlichen Activin Ein Homodimer, 3D-Cartoon-Modell, weißer Hintergrund
Chemische Formel, Skelettformel und 3D-Ball-and-Stick-Modell des zyklischen Adenosinmonophosphats (cAMP), weißer Hintergrund
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
Calmodulin, ein entscheidendes Botenprotein. Calmodulin hat 4 Ca2 + Bindungsstellen.
Kristallstruktur der VDR-Liganden-Bindungsdomäne komplexiert mit Calcipotriol (blau), 3D-Ball-und-Stick-Modell, weißer Hintergrund
3D Computerillustration des Aktivierungsprozesses eines ras-Proteins. Das inaktive ras-Protein (links) wird durch ein gef-Protein aktiviert, das die Bindungsstelle öffnet und das gdp austreten lässt. Danach kann gtp sich an ras binden und es in die aktive Form (rechts) verwandeln.).
Struktur des menschlichen Calmodulins, 3D-Cartoon-Modell mit den verschieden farbigen Elementen der sekundären Struktur, weißer Hintergrund
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
Cyclischer Adenosin-Monophosphat (cAMP, rot) ist ein zweiter Botenstoff, der zur Signalübertragung durch Aktivierung verschiedener Proteinkinasen (blau) eingesetzt wird. Im Vordergrund steht die Proteinkinase A. Quelle: HVE-Eintrag 3tnp.
immunologisch aktive Proteine auf einer T-Zelle. tcr (blau), cd-4 (hellblau), cd-28 (dunkelblau), pd-1 (magenta), ctla-4 (violett), ca-channel (dunkelviolett). Der T-Zell-Rezeptor, cd-4 und cd-28 aktivieren T-Zellen, während pd-1 und ctla-4 den Aktivat hemmen
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. Komplex, der in die Membranen eingebettet ist. 3D-Rendering. Illustration
Struktur menschlicher Interleukin-10, 3D-Cartoon-Modell isoliert, weißer Hintergrund
  3D-Aufnahme der Inositol-Skelettformel - molekularchemische Struktur des carbozyklischen Zuckers Vitamin B8 isoliert auf weißem Hintergrund
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle, Medizin
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
Thyroxin-Schilddrüsenhormon-Rezeptor-Interaktionen, 3D-Cartoon-Modell, weißer Hintergrund
3D Computerillustration eines aktivierten ras-Proteins. Ras-Proteine sind an der Übertragung von Signalen innerhalb von Zellen beteiligt, die Gene anschalten, die am Zellwachstum, an der Differenzierung und am Überleben beteiligt sind. Mutationen in ras Genen können zu dauerhaft aktiviertem Prot führen
CAMP Cyclic Adenosin MonoPhosphat - zweiter Botenstoff wichtig in vielen biologischen Prozessen, Akronym Text auf Tafel
Struktur des menschlichen Androgenrezeptors, 3D-Cartoon-Modell mit den unterschiedlich gefärbten Elementen der sekundären Struktur, weißer Hintergrund
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
abstrakte Darstellung der biologischen Zelle und der Mitochondrien
pd-1 (rot) erstreckt sich von der Oberfläche einer T-Zelle und interagiert mit dem Liganden-Protein pd-l1 (gelb) einer Antigen-präsentierenden Zelle. obwohl die T-Zelle durch das Zusammenspiel eines T-Zell-Rezeptors (blau) und eines mhc-Proteins (Viole) aktiviert wurde
Insulin (grün), das an den Insulinrezeptor (violett) bindet, aktiviert den Transport von Glukose (gelb) in die Zelle (dargestellt in 2 Phasen) - Abbildung
Insulinmoleküle
t-Zell-Rezeptor im Komplex mit dem mhc Klasse ii-Peptid-Komplex. Das Antigen (hellgrün) ist ein Peptid aus einer Tumorzelle, Bakterien oder Viren. verschiedene Stadien der Interaktion. 3D-Rendering. Illustration
Insulin (grün), das an den Insulinrezeptor (violett) bindet, aktiviert den Transport von Glukose (gelb) in die Zelle. Illustration
t-Zell-Rezeptor an Zellmembran gebunden
Der Insulinrezeptor (blau) ist ein Transmembranprotein, das durch Insulin (orange) aktiviert wird. Insulinbindung induziert strukturelle Veränderungen im Rezeptor, die schließlich zur Aktivierung des Glukose-Transporter-Proteins führen.
Proteinenzyme falten sich in ihre Struktur ein, um ihre Funktion zu erfüllen - 3D-Illustration
 abstrakte Darstellung der biologischen Zelle und der Mitochondrien
abstrakte Darstellung der biologischen Zelle und der Mitochondrien
Abstrakte Darstellung der biologischen Zelle
Rhodopsin ist ein lichtempfindlicher G-Protein-gekoppelter Rezeptor mit Netzhaut als Kofaktor. , die das G-Protein-Transducin stimuliert, was zur Befreiung seiner Untereinheit führt. Diese GTP-gebundene Untereinheit wiederum aktiviert cGMP-Phosphodiesterase.
Struktur menschlicher Interleukin-11, 3D-Cartoon-Modell isoliert, weißer Hintergrund
Struktur des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF-1), 3D-Cartoon-Modell der tertiären Struktur mit den Elementen der sekundären Struktur farbigen, weißen Hintergrund
Struktur von humanem Endothelin-1, einem Polypeptidhormon, das den Blutdruck reguliert, 3D kombiniertes Oberflächen-Cartoon-Modell isoliert, weißer Hintergrund
Struktur menschlicher Interleukin-2, 3D-Cartoon-Modell isoliert, weißer Hintergrund
3D image of Inositol trisphosphate skeletal formula - molecular chemical structure of inositol phosphate signaling molecule isolated on white background
Abstrakte Darstellung der biologischen Zellen

« Vorherige  1  2